













Ausbildung
Die gewählten Peacemakers werden in einer dreitägigen Ausbildung geschult, wie man zum Beispiel bei Konflikten richtig eingreift, um einen Streit möglichst fair zu schlichten oder wie (Cyber-)Mobbing entsteht und was man dagegen tun kann.
Monatliche Treffen
Die ausgebildeten Peacemakers treffen sich anschliessend jeden Monat, um über aktuelle Projekte in der Klasse, Mobbing, Gewalt sowie Druck und Stress zu diskutieren. Dabei wird viel Wert auf die Schweigepflicht gelegt.
Bestätigung / Lernnachweis
Die Peacemakers erhalten am Ende des Schuljahres zudem eine Bestätigung, welche sie als engagierte Schülerinnen und Schüler auszeichnet und welche sie den Bewerbungen beilegen können. Das Engagement als Pacemaker ist auch ein Übungsfeld in verschiedenen überfachlichen Kompetenzbereichen. Zum Beispiel
Kommunikationskompetenz:
- D1 Zuhören
- D4 Meinungs- und Urteilsbildung
Sozialkompetenz:
- E2 Andere unterstützen, Engagement
- E3 Konflikte bewältigen
- E6 Empathie/Zivilcourage
,

«Es ist ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.»
Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
«Eine Voraussetzung für den Frieden ist der Respekt vor dem Anderssein und vor der Vielfältigkeit des Lebens.»
Dalai Lama
«Wenn du sprichst, wiederholst du nur, was du eh schon weisst; wenn du aber zuhörst, kannst du unter Umständen etwas Neues lernen.»
Unbekannt