Schule images

Hier finden Sie einige Impressionen aus dem Schulalltag 2024-2025 vom Schulhaus Fadacher.



Planspiel

Am Mittwoch vor Auffahrt führte das Schulhaus Fadacher nach einem Jahr Pause wieder das bei den Schülerinnen und Schülern beliebte Planspiel durch. Gespielt wird in altersdurchmischten Gruppen. Das Spielfeld ist die Gemeinde Dietlikon. Ziel ist es, möglichst viele Punkte – in Form von Kartonuntersetzern – zu sammeln. Diese sammelt man, an verschiedenen Posten, die im Dorf verteilt sind. An jedem Posten gibt es eine Aufgabe, die gelöst werden muss, um Punkte zu gewinnen. Um möglichst viele Posten zu finden, muss man geübt sein im Kartenlesen und eine sinnvolle Route planen. Auch bei den Spielen sind verschiedene Talente gefragt: Büchsen schiessen, Kapla, Stadt, Land, Fluss, Sudoku, Kartenhaus bauen, Puzzle, ABC DRS 3, … um nur einige der unzähligen Challenges zu nennen, die die Gruppen herausforderten.

Um noch etwas Spannung ins Spiel zu bringen, waren im Dorf auch noch verschiedene «Spielfiguren» unterwegs, die den Gruppen Punkte stahlen oder verteilten. So war neben Teamgeist auch noch etwas Glück nötig.

Zurück im Schulhaus wurden die gesammelten Punkte gezählt. Zum Schluss kamen die kreativen Köpfe zum Einsatz, denn mit den Untersetzern (Punkten) musste ein Fantasietier gelegt werden.

Die Stimmung auf dem Pausenplatz war ausgelassen. Begeistert erzählten die Schülerinnen und Schüler von ihren abenteuerlichen Begegnungen und wie sie kleinere und grössere Schwierigkeiten erfolgreich gelöst haben.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25


Musical 6a

Nach den Frühlingsferien begann eine spannende Zeit. Über drei intensive Wochen studierten die Schüler der 6. Klasse das Musical „Wilhelm Tell“. Kurz vor den Ferien wurden die Rollen verteilt, das Skript gelesen und die Lieder gehört. Viele Schülerinnen und Schüler starteten schon während der Ferien fleissig mit dem Textlernen und übten die Lieder. So waren sie gut vorbereitet für die gemeinsamen Proben nach den Ferien.

Szene für Szene wurden eingespielt und inszeniert. Das Bühnenbild gestaltet und die Requisiten gesammelt. Für die Tänze entstanden eigene Choreografien, von denen viele direkt von den Kindern selbst stammten. Schritt für Schritt wurde dem Stück Leben eingehaucht.

Und schliesslich kam der grosse Tag: Am Morgen des 22.05. präsentierte die 6a ihr Musical vor der Schule – ein grosser Erfolg. Doch die Hauptaufführung stand noch bevor. Die Nervosität hinter der Bühne war am Abend gross. Gelingt alles, wenn Eltern, Grosseltern, Geschwister, Götter und Göttis zuschauen? Doch alles lief reibungslos. Die Schülerinnen und Schüler konnten zeigen, woran sie in den letzten Wochen gearbeitet hatten. Die Aufführung war ein voller Erfolg.

Die Kinder der 6a konnten sich in den letzten Wochen von einer ganz neuen Seite zeigen: in eine andere Rolle schlüpfen, eine Geschichte erzählen und vielleicht auch die eigene Komfortzone verlassen. Auf der Bühne zu präsentieren, laut und deutlich zu sprechen und eine andere Figur zu verkörpern, ist nicht immer leicht. Ein grosses Kompliment an alle 6.-Klässlerinnen und -Klässler, die diese Herausforderung gewagt und so grossartig gemeistert haben.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25


Projektwoche „Reise um die Welt“ – Eine Woche voller Entdeckungen

Vom 7. bis 11. April begab sich das Fadacher auf eine spannende Weltreise. Im Rahmen der Projektwoche „Reise um die Welt“ erkundeten die Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse jeden Tag ein neues Land – und damit auch eine neue Kultur, Sprache, Landschaft oder Tradition.

Den Auftakt bildete jeden Morgen ein gemeinsames Singen auf dem Pausenplatz, bevor sich die einzelnen Gruppen auf ihre „Reise“ begaben. Ob mit dem Flugzeug, dem Schiff oder auf Safari – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Die Reiseziele waren so vielfältig wie die Welt selbst: Es ging nach China, Japan, Ägypten und Nepal, in die USA, nach Australien oder in die Weiten Südamerikas. Auch kältere Regionen wie Island und der Südpol wurden besucht.

Die Kinder tauchten ein in fremde Kulturen, lernten mit Essstäbchen zu essen, fremdartige Schriften zu schreiben, bastelten Boomerangs und erlebten den Ausbruch eines Vulkans. In Afrika gingen sie auf Safari, in Irland nahmen sie an Highland Games teil. Musik, Gerüche und kulinarische Eindrücke aus aller Welt begleiteten sie auf ihrer Reise. Gleichzeitig durften auch die Schweiz und ihre vielfältige Tierwelt und Bräuche nicht fehlen.

Jeder Tag bot neue Erlebnisse: ein neues Land, eine neue Gruppe, eine neue Lehrperson. Das machte die Woche spannend – aber auch herausfordernd, insbesondere für die jüngsten Kinder im Kindergarten.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Fest mit einem internationalen Buffet. Beim Mittagessen konnten alle nochmals die Vielfalt der Welt schmecken – dank zahlreicher köstlicher Beiträge der Eltern und des Elternrats. Ein herzliches Dankeschön dafür!

 

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25


Frühlingsfest im Kindergarten Pappel – Dienstag, 1. April 2025

Wenn du oder Sie in den letzten acht Jahren Teil des Kindergartens Pappel wart – als Kind oder als Elternteil – dann dürfte der folgende Text vertraut klingen. Denn seit mittlerweile acht Jahren findet unser traditionelles Frühlingsfest statt!

Bei schönem Wetter, aber frischen Temperaturen, wurde sowohl drinnen als auch draussen gemeinsam gespielt und gelacht. Die Kinder und ihre Familien konnten sich unter anderem beim Büchsenschiessen, der Stafette, dem Eiersuchen oder den beeindruckenden Riesenseifenblasen vergnügen. Im Innern warteten kreative Aktivitäten wie das Kneten von Frühlingsmotiven, ein Blumenmemory, das Basteln von Hasen sowie das Bemalen von Eiern – oder einfach gemütliches Spielen mit Eltern und Grosseltern.

Für das leibliche Wohl sorgte der Elternrat mit Getränken und gekochten Eiern. Nach dem fröhlichen Hasentanz, den die Kinder mit viel Begeisterung aufführten, trafen sich alle zum traditionellen Eiertütschen.

Anschliessend verabschiedeten sich die Familien – erfüllt von schönen Erinnerungen und einem kleinen Stück Frühling im Herzen.

 

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25


Gemeinsam den Frühling begrüssen – Suppenmorgen im Dietliker Wald

Am Mittwoch versammelten sich die Schülerinnen und Schüler des Schulhauses Fadacher und der Kindergärten Tödi und Pappel zu einem besonderen Anlass: Dem mittlerweile traditionellen Suppenmorgen im Dietliker Wald. In einem Sternmarsch machten sich die Klassen von verschiedenen Startpunkten aus auf den Weg zum Seewadel. Begleitet von fröhlichen Frühlingsliedern und den ersten blühenden Blumen am Wegesrand genossen die Kinder die gemeinsame Wanderung und die frische Waldluft.
Am Ziel angekommen, erwartete sie bereits ein wärmendes Highlight: Über offenem Feuer köchelten ein grosser Kessel mit duftender Gemüsesuppe, liebevoll vorbereitet von Lehrpersonen und helfenden Händen. Insgesamt wurden 80 Liter Suppe und 17 Kilo Brot serviert – und alles wurde restlos gegessen. Selbst wenn noch mehr Brot vorhanden gewesen wäre, wäre es sicher ebenfalls verputzt worden. Mit dampfenden Schüsseln in den Händen versammelten sich die Kinder, um gemeinsam zu essen, zu singen und den Frühling zu feiern.
Auch wenn die Sonne sich nicht wirklich zeigte, tat das der guten Stimmung keinen Abbruch. Nach dem Essen blieb noch genügend Zeit, um im Wald zu spielen und die Natur zu erkunden. Der Suppenmorgen war einmal mehr ein unvergessliches Erlebnis, das Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Frühlingsfreude auf wunderbare Weise vereinte.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25


Musikmorgen 2. Klassen 

Am 5. März erlebten die Zweitklässler von Dietlikon ein spannendes Abenteuer im Singsaal, denn sie bekamen Besuch von einer echten Piratencrew! Das Ensemble «Quitetto Infagranti» nahm die Kinder mit auf eine mitreissende musikalische Reise, die ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Der Morgen begann mit einer fesselnden Mischung aus Theater und Musik, bei der die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Piraten eintauchten. Mit verschiedenen Blechblasinstrumenten begleiteten die Musiker die Kinder auf eine aufregende Schatzsuche voller musikalischer Überraschungen.

Nach der Vorstellung wurden die jungen Abenteurer selbst kreativ: Sie bastelten ihre eigenen Schlauchtrompeten und brachten diese im gemeinsamen Abschlusskonzert zum Klingen.

Die Mischung aus packender Unterhaltung, mitreissender Musik und aktivem Mitmachen machte diesen besonderen Vormittag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25


Büchertauschbörse 

Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr fand am Freitag, 7. Februar im Fadacher die Büchertauschbörse statt. Nach dem Motto tauschen statt wegwerfen bringen die Schüler und Schülerinnen der 1. bis 6. Klasse ihre ausgelesenen Bücher. Für jedes Buch, das sie bringen, bekommen sie einen Bon. Die ausrangierten Bücher werden von den Lehrpersonen im Schulhaus ausgelegt. Kurz vor der 10 Uhr Pause geht’s los. Die interessierten Kinder stöbern durchs Schulhaus auf der Suche nach spannenden Büchern. Für jeden Bon gibt es ein neues Buch. So finden viele der alten Bücher ein neues zuhause und bereiten einem weiteren Kind Freude.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25

Schuljahr 2024/25

Figurentheater für die Kindergärten Dietlikon


Die Kindergärten von Dietlikon durften am Morgen des 30. / 31. Januar 25 in das Figurentheater «Freunde fürs Leben» (gespielt von Frau M. Proske) im Dachstock des Schulhauses Dorf gehen. Vom ersten Ton an wurden die Kinder in den Bann des Spiels gezogen.Musik, die natürlich wirkenden Bewegungen der Tierfiguren und die lautmalerischen Dialoge waren packend. Die Geschichte über Konkurrenz, Dürre, Hilfsbereitschaft und lebensrettende Freundschaft berührte die Kinder sehr. Über 40 Kinder hörten die ganze Dreiviertelstunde lang ruhig und interessiert zu. «Zum Glück haben wir genug Wasser bei uns», meinte ein Mädchen am Ende des Theaters. Herzlichen Dank, dass wir dieses Theater sehen durften.



Odysseus' Reisen

Zuerst dachte ich, das Theater sei ein kleines Projekt. Aber das war dann nicht so und es war sehr streng, bis es fertig war. In Dreiergruppen haben wir im Zeichnen die Stop-Motion-Filme und einige Requisiten gemacht und im Fach Deutsch den Dialog geschrieben. Ich habe mich immer auf diese Stunde gefreut. Im Sport haben wir in anderen Gruppen die Schritte für den Tanz erfunden.  Einige Requisiten haben wir in der Handarbeit gemacht. Die Proben waren sehr streng und manche Kinder haben nicht aufgepasst. Beim Auftritt waren alle sehr aufgeregt. Zum Glück ist alles gut gegangen und wir hatten einen Riesenspass. Ich habe jeden Tag unsere Lieder, meine Szene und den Tanz geübt und das hat sehr geholfen. Wenn man für etwas richtig arbeitet, kommt ein gutes Resultat hervor. Sara

Ich war zweimal Odysseus und einmal Apollon, der Gott. Darauf war ich mächtig stolz. In einem Theater muss man langsam und deutlich sprechen. Jason

Meine Rolle musste ich nicht lange üben und ich konnte sie. Ich beobachtete die Lehrerin, wie sie den Kindern sagte: Du musst das so und so machen. Und dann wusste ich schon, wie ich meine Rolle spielen kann, ohne Erklärung. Man braucht viel Mut auf der Bühne. Ich habe den Amor gespielt, das hatte sich niemand getraut. Die Kinder haben sehr über meinen Amor gelacht. Ich glaube, ich habe Talent zum Theater spielen. Artin

Ich habe es schön gefunden, dass wir im Theaterstück zusammengehalten und nicht aufgegeben haben. Ich habe gelernt, selbstsicher auf der Bühne zu stehen und wie man eigentlich schauspielert. Es war nicht so toll, dass ein paar Kinder in den Proben nicht so mitgemacht haben und wunderbar, dass das Publikum mitgefeiert hat. Das war eine Überraschung und hat uns angespornt. Am besten fand ich den Tanz zum Abschluss, weil wir die ganze Kraft, die wir hatten, genutzt haben, um alles zu geben. Und cool war natürlich, dass das Publikum "Zugabe" geschrien hat! Ich bin stolz auf mich und dass die Klasse das Theater so gut gemeistert hat. Es hat die Klasse stärker gemacht. Aylin

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25


Wir pflanzen Bäume!

Im Rahmen der «900 Jahre Dietlikon» Feier hat die Gemeinde beschlossen in Dietlikon 900 Bäume zu pflanzen. Einen Teil dieser Bäume haben die Kinder der Klasse 1a und 1b nun mit grossem Enthusiasmus eingesetzt. Nach einem Spaziergang in den Hardwald wurden fleissig Löcher gegraben und verschiedenen Setzlinge gepflanzt. Anschiessend gab es einen feinen Znüni und die kleinen Bäume wurden mit einem Baumschutzgitter gesichert, um sie vor gefrässigen Waldtieren zu schützen.

Die Kinder erlebten einen spannenden Morgen im Wald und werden bei weiteren Ausflügen das Wachsen ihrer kleinen Bäume beobachten können.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25

Schuljahr 2024/25

Schuljahr 2024/25

Schuljahr 2024/25

Leuchtende Laternen und fröhliche Gesichter am ersten Räbeliechtli-Umzug des Schulhauses Fadacher

Trotz der leichten Novemberwinde und des bereits kühlen Herbstwetters erlebten die Teilnehmenden des Räbeliechtli-Anlasses eine wahrhaft zauberhafte Atmosphäre. Der Abend begann auf dem Schulhof, wo alle gemeinsam die traditionellen Räbeliechtli-Lieder sangen, begleitet von Flötenklängen. Dieser Auftakt schuf ein warmes Gemeinschaftsgefühl und stimmte alle auf den Umzug ein.

Mit über 170 Kindern aus Kindergarten und Unterstufe, die ihre selbst gemachten Laternen stolz präsentierten, zog der Umzug schliesslich durch die Strassen von Dietlikon. Angeführt von der Guggenmusik «Göpfischränzer», die vorneweg lief und mit ihren heiteren Melodien dem Umzug eine festliche Note verlieh. Die Guggenmusik machte gegen Ende einen kurzen Halt vor dem Pflegezentrum Rotacher, wo die Bewohner auch noch in den Genuss der fröhlichen Töne kam. Nach dem Rundgang kehrten alle zurück zum Schulhof, wo die Kinder mit Schoggistängeli, Brötli und warmem Orangenpunsch verpflegt wurden. Es war ein wunderschöner Abend voller Lichter, Lachen und Gemeinschaft. 

Ein herzliches Dankeschön gilt den engagierten Helfern und Helferinnen, die mit tatkräftiger Unterstützung und hervorragender Organisation zum Gelingen dieses Abends beitrugen. Ein besonderer Dank geht auch an die Feuerwehr Dietlikon, die für die zuverlässige Verkehrssicherung sorgte und so die Sicherheit aller Teilnehmenden gewährleistete.



Pausenkiosk

Am Freitagmorgen war es wieder so weit – Pausenkiosk Tag. Damit auch etwas Gesundes auf den Tisch kommt, hat die Klasse 4b vor der 10 Uhr Pause fleissig geschnipselt. Zusammen mit einigen Müttern wurden viele bunte Früchte geschnitten und zu Spiessli weiterverarbeitet. Neu gab es auch noch kleine Toastbrötchen mit Frischkäse, Gemüse und Schnittlauch drauf. Die fleissigen Helfer und Helferinnen können stolz sein auf ihre bunten Kreationen. Der gesunde Znüni wurde neben all den anderen Leckereien an die Kinder verteilt. Bei allen Kindern war der Pausenkiosk ein grosser Erfolg.

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25

Musikmorgen der 5. Klassen mit «Durango Fusion» 

Für die Musikmorgen der 5. Klassen kamen zwei westafrikanische Musiker der Band «Durango Fusion» nach Dietlikon.

«Durango Fusion» ist eine geballte Ladung Afrika. Westafrikanische Künstler geben in ihren Schulworkshops dabei Einblick in ihre Kultur und ihre musikalische Tradition. Sie lassen alle Teilnehmenden in eine Welt voller Rhythmen und Tanz eintauchen. Für viele Schulkinder war der Musikmorgen ein Wochenhighlight. Etwa gleich viele Schülerinnen und Schüler nannten das Tanzen und ebenso das Trommeln als Lieblingsmomente. Fast die meisten Schulkinder meinten, es sei durch den ganzen Musikmorgen ein gutes Taktgefühl zu spüren gewesen. Djembe spielen war für die meisten ein Highlight.   

 

Schuljahr 2024/25
Schuljahr 2024/25