Schule images

Logopädie

Logopädie stammt ursprünglich aus dem Griechischen. „Logos“ bedeutet „Wort“ oder „Sprache“ und „paideia“ steht für „Erziehung“ oder „Förderung“. Logopädie ist die Begleitung auf dem Weg, eigene Worte zu finden und sich sprachlich mitteilen und ausdrücken zu können. Logopädie hilft Kindern selbstbewusster zu kommunizieren und sich in ihrer Welt sprachlich besser orientieren und einbringen zu können.
 
Logopädie an der Schule Dietlikon fördert Kommunikation, Sprache und Lernen.
 
Sprache und Kommunikation sind ein wichtiger Schlüssel zum schulischen Erfolg und zur sozialen Teilhabe. Das logopädische Angebot der Regelschule hilft Kindern mit sprachlichen Auffälligkeiten, ihre Sprach- und Sprechfähigkeiten gezielt zu verbessern und unterstützt sie bei Schwierigkeiten in den Bereichen Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben.
 

Logopädie ist ein wertvoller Bestandteil des Förderangebots der Schule Dietlikon. Welche Schwierigkeiten Anlass für eine logopädische Therapie gibt, sind im Flyer "Warum Logopädie wichtig ist" zusammengestellt. Logopädinnen und Logopäden sind dabei zuständig für Abklärungen, Beratungen, Coachings und die Therapie bei Kindern vom Kindergarten bis zum Austritt aus der Sekundarschule.



Logopädische Massnahmen an der Schule Dietlikon

Neben der individuellen logopädischen Therapie bietet die Logopädie an unserer Schule auch weitere präventive Massnahmen an, um sprachliche Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern.
 
ELo (Erfassung Logopädie) oder Reihenerfassung
Unsere Schule arbeitet mit zwei unterschiedlichen Ansätzen zur Sprachstandserhebung im Kindergarten:
Reihenerfassung: Alle Kinder werden systematisch im Einzelsetting auf Sprachauffälligkeiten untersucht.
ELO (Erfassung Logopädie): Diese alternative Möglichkeit zur Sprachstandserhebung zielt auf eine präventive, prozessorientierte und interdisziplinäre Zusammenarbeit ab. Die Erfassung erfolgt nicht mehr systematisch im Einzelsetting, sondern durch intensive Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern.

KuL (Klasse und Logopädie)
Ein Angebot, das bei Bedarf in Klassen durchgeführt wird: In enger Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen werden dabei sprachliche Kompetenzen wie Lesen, Schreiben und Kommunikation gezielt gefördert. Das Projekt ist eng mit dem Lehrplan 21 verknüpft und unterstützt die Kinder dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten im schulischen Kontext weiterzuentwickeln.
 
Sprachfördergruppen
Die Logopädie an unserer Schule bietet auch spezielle Förderangebote in Gruppen zu verschiedenen sprachlichen Themenbereichen an. Diese zeitlich begrenzten Angebote können sich auf Themen wie Mundmotorik, Erzählfähigkeiten oder den Ausbau des Wortschatzes konzentrieren. Zusätzlich gibt es Kurzinterventionen mit einem Umfang von 6 bis 10 Einheiten, die gezielt auf ein spezifisches Thema eingehen. Beispiele sind die Förderung der Gross- und Kleinschreibung im Bereich Lesen und Schreiben oder das gezielte Training des Transfers eines bestimmten Lautes in den alltäglichen Sprachgebrauch. Diese Angebote ermöglichen eine intensive und fokussierte Unterstützung, um die sprachliche Entwicklung gezielt zu fördern.
 
SPRINT im Kindergarten
Das Angebot SPRINT der HfH Zürich bietet eine intensive sprachliche Förderung, die in enger Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Logopädinnen integrativ im Kindergarten erfolgt. Ziel des SPRINT-Programms ist es, sprachliche Auffälligkeiten gezielt frühzeitig zu verbessern und Kindern zu helfen, ihre sprachlichen Fähigkeiten in kurzer Zeit zu verbessern. Durch eine Kombination aus logopädischer Therapie und individueller Unterstützung im Schulalltag wird die Sprachentwicklung des Kindes gefördert.
 
Die logopädische Therapie an unserer Schule erfolgt grundsätzlich in enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Eltern/Erziehungsberechtigten und weiteren Fachpersonen. Die Therapie findet in der Regel wöchentlich in Einzel- oder Kleingruppensettings statt. Spielerische, kindgerechte Methoden und ganzheitliche Ansätze stehen dabei im Vordergrund.

Wer kann Logopädie in Anspruch nehmen?
Alle Kinder, bei denen ein sprachlicher Förderbedarf festgestellt wird, können logopädische Unterstützung erhalten. Die Anmeldung erfolgt nach Rücksprache mit den Lehrpersonen, Eltern/Erziehungsberechtigten und der schulischen Heilpädagogin. Das Angebot ist freiwillig. Die Kosten werden von der Schule übernommen.


Weitere Informationen

Mehr über Logopädie und ihre Bedeutung in der schulischen Förderung finden Sie auch auf der Website des Schweizerischen Logopädie-Verbands.
Mehr Informationen zu Schwierigkeiten mit Lesen oder Rechnen finden Sie auf der Homepage vom Verband Dyslexie.
Mehr Informationen zum Stottern finden Sie auf der Homepage der HfH hier.


Albrecht Katjak.albrecht@schule-dietlikon.chTherapie Logopädie

Dür Claudiac.duer@schule-dietlikon.chTherapie Logopädie

Fehr Gonzenbach Alexandraa.fehr@schule-dietlikon.chTherapie Logopädie

Goldbach Fiongalf.goldbach@schule-dietlikon.chTherapie Logopädie

Ryser-Geldermann Christianec.ryser@schule-dietlikon.chTherapie Logopädie

Zollinger Franziskaf.zollinger@schule-dietlikon.chTherapie Logopädie




Leitung Sonderpädagogik


Steger Felixf.steger@schule-dietlikon.ch 044 442 95 72