Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit (SSA) unterstützt Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis in die Sekundarstufe bei einer positiven und erfolgreichen psychosozialen Entwicklung.
Alle Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihrem Schulhaus wohl, damit sie ihr schulisch-soziales Potenzial ausschöpfen und sich optimal weiterentwickeln können. Dieser einfache Grundsatz ist wichtig für die Aufgaben und Ziele der SSA. Fühlen sich Schülerinnen und Schüler oder Klassen aufgrund von persönlichen und/oder sozialen Problemen nicht wohl, kann dies negative Auswirkungen sowohl auf das Klassenklima als auch auf das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten des Einzelnen haben. Im Zentrum der Arbeit der SSA steht die Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenzen, welche sich in den emotionalen und sozialen Fähigkeiten zeigen. Diese Stärkung soll unter anderem zu einem besseren Selbstwert und einer kompetenten Konfliktfähigkeit beitragen. Die SSA unterstützt die betroffenen Kinder und Jugendlichen darin, Lösungen für ihre vielfältigen Probleme zu finden. Dabei kann es sich um einen Streit mit einem „Gspändli“ handeln, aber auch um komplexere Problemstellungen inner- und ausserhalb der Schule.
Wenger Stefan 079 752 92 03 Anwesenheit Schuleinheit Fadacher Montag: Ganzer Tag Donnerstag: Ganzer Tag Anwesenheit Schulhaus Hüenerweid Dienstag: Ganzer Tag Mittwoch: Ganzer Tag | Schulsozialarbeit |
Leitung Fachstelle Sonderpädagogik
Steger Felix 044 442 95 72 Anwesenheit Montag - Freitag |